Manfred von Felden-März    -   Naturfotografie
 

Städte-Gebäude und Fototagebuch

Stadt oder Gebäudebilder aus allen Bereichen.

  • 810_6042
  • 800_6415
  • 43-800_6384
  • 810_6250
  • 810_6073
  • 810_6116
  • 810_6109
  • D3S_2372
  • D3S_3393
  • _D300924
  • DSC_4145
  • DSC_0250
  • DSC_0269
  • D3S_2840
  • CSC_0231

Fototagebuch

Seeadler von 23.02.-24.02.2019

mein Fotofreund Andreas B. hatte mich zu seinem Seeadler Platz eingeladen. Dort findet jedes Jahr zu dieser Zeit ein spektakuläres Naturschauspiel statt. Die jungen Seeadler gehen hier auf einen sehr speziellen Beutefang. Nach Wettervorhersage sollten diese zwei Tage die besten Bedingungen für die Seeadler bieten. Für perfekte Bilder sollte genügend Licht vorhanden sein, und es darf nicht regnen, und es muss Wind gehen. Seeadler sind Segler und der Flügelaufbau hilft die Thermik zu nutzen um lange und ohne Kraftaufwand in der Luft kreisen zu können.

Seeadler im Gleitflug


















Ich machte mich also auf den langen Weg ( 700km ) zu Andreas und den Seeadlern.
Der Tag beginnt sehr früh, und angekommen, haben wir zuerst nach den Seeadlern geschaut und wir konnten ca. 7 Seeadler im weiten freien Gelände sehen. Das war schon einmal eine gute Grundlage und es gibt auch etwas Wind. Hier muss man dazu sagen, das alle Aufnahmen ohne Verwendung eines Luders (Köder) entstanden sind. Wirklich alles freie Natur. Teilweise waren die Seeadler 150-250 Meter entfernt, was leider auch für die Bildqualität nicht vorteilhaft ist. 

Ausschau nach dem Speiseplan


















Nun war viel Geduld gefragt, und die wurde dann auch belohnt. Die Seeadler fingen an auf Fischfang zu gehen.

  • Anflug des Seeadler auf die Komorane
  • Seeadler kämpfen und den Fang
  • Seeadler kämpfen und den Fang
  • Seeadler kämpfen und den Fang
  • DSC_7350_5
  • der stärkere und Sieger
  • DSC_7435_9
  • DSC_7306_8
  • DSC_7374_5

Hier ist es nun so, das die Seeadler nicht selbst Fische fangen, sondern warten was die Komorane so alles aus dem Wasser fischen, und das versuchen die Seeadler nun abzujagen. Das gelingt wirklich mit gutem  Erfolg. Aber auch unter den Seeadlern gibt es Futterneid. Aber nicht nur die Seeadler sind faul. Auch eine Seemöwe versuchte an den Fisch des Adlers zu kommen.

Obwohl der Sonntag Wetter bedingt nicht gerade die besten voraussetzungen für Seeadler bot ( absolute Windstille ), und die Komorane und somit auch die Seeadler sich ein etwas weiter entferntes, nicht betretbares Gebiet, für den Fischfang aussuchten waren es für mich zwei schöne und interessante Tage und ein herzlicher Dank geht an Andreas der mir wieder einmal sehr viel über die Natur erklärt hat.

Bussard 25.02.2019

ein weiterer Greifvogel in unserer heimischen Natur ist der Bussard. Auch der Bussard gehört zu dem Seglern die gerne die Thermik nutzen um lange und ohne Flügelschlag in der Luft bleiben zu können. Es ist schon faszinierend zu sehen was diese Vögel an akrobatik im Himmel vollziehen.    

  • 3
  • DSC_7600_DxO
  • DSC_7551_DxO
  • DSC_7617_DxO
  • DSC_7585_DxO

Drei bedrohte Vogelarten 02.05.2019 bis 05.05.2019

vom 02.05.2019 bis 05.05.2019 habe ich versucht bedrohte Vogelarten in Film und Bild zu dokumentieren. Dies habe ich in einem kleinen Film versucht anschaulich zu machen. Der Schreiadler ist leider nicht seinem Namen gerecht geworden. Der hatte richtig Hunger, und es war auch kein zweiter Schreiadler in der Nähe. Daher, schweigen ist Gold und die Beute gehört mir alleine.

Bitte spendet Geld an ansässige Naturschutzorganisationen die damit dann Land und Wälder kaufen können und dem sinnlosen zubetonieren Einhalt gebieten. Wir brauchen mehr Wiesen und Wälder. Nicht nur für die Tiere, auch für den lebenswichtigen Sauerstoff.   

Ich weis, die Qualität und Umsetzung ist nicht die beste, aber ich fange ja jetzt gerade erst mit Filmen an. Da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, muss auch ich erst noch üben und üben und üben. Aber vielleicht gefällt es trotzdem und ihr findet Freunde daran.

Der Sperber 12/2019

Der Sperber sollte bei uns eigentlich öffters vorkommen, aber man sieht und bemerkt ihn eher selten. Der Sperber ist ein Raubvogel der mittleren Größe der nicht gerne bei Geflügel- und Taubenzüchtern gesehen ist, da er Hühner und Tauben als Futter ansieht. Weibchen sind größer als Männchen, und können die Größe eines Bussards erreichen.
Aber er hat auch nützliche Seiten wie zum Beispiel die Reduzierung der Taubenpopulationen in einer Stadt. Da wo ein Sperber ist, sind auch keine Saatkrähen oder Kohlraben. Es ist ein sehr schönes Tier, und besonders die Bernsteinfarbenen Augen sind nicht zu übersehen.
Das Video entstand auf einer abgeernteten Wiese auf der Mais angeplanzt war. Der Maisernter hinterlässt aber auf dem Feld noch viele Maiskolbenreste die wiederum Tauben, Saatkrähen und Kohlraben zur Futteraufnahme anlocken. Also Feld gesucht und abwarten. Das Glück war auf meiner Seite, und der Sperber schlägt eine Stadttaube. Das ging so schnell, und ich hatte auch nicht die richtige Position und konnte daher dieses Ereignis nicht bildlich festhalten. Aber der kleine Film zeigt dann den Sperber beim Fressen.

Mittelamerika 29.02.-09.03.2020

Dieses Jahr erfüllten wir uns einen schon lange gehegten Traum und besuchten Mittelamerika. Nach 10 Stunden Flug erreichten wir Montego Bay/Jamaika. Von dort aus ging es per Schiff nach Cosumel/Mexico, Costa Maya/Mexico, Belize, Roatan/Honduras, Puerto Limon/Costa Rica, Colon/Panama, Cartagena/Kolumbien, La Romana/DomRep, Ocho Rios/Jamaika. Nun werden sich viele Fragen und was ist mit dem Klima ? Alles per Schiff ? Als Ausgleich haben wir 6 dieser Läder mit dem E-Bike erkundet, so das wir hier am Klima auch wieder etwas gut machen konnten. Aber in all diesen besuchten Ländern ist es, bis auf Costa Rica, nicht weit her mit dem Klimaschutz. Wenn man mit dem E-Bike neben einem Schwerlastwagen/Bus oder ähnlichem stand, dann bekam man eine dicke, schwarze Rauchwolke ab. Was mich aber am meisten verwundert hat, war der viele Plastikmüll der in allen Ecken zu finden war. Mich wundert nicht mehr, das Tonnen von Plastik in den Weltmeeren zu finden sind. Da muss noch einiges an Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Aber hier geht es um die Tierwelt. Natürlich habe ich auch die Landschaft/Städte im Bild festgehalten. Diese Bilder findet ihr unter Städte. Dauert aber noch ein wenig. Viel Spaß beim Betrachten, denn wie Susan Sontag in einem Zitat formuliert,  Fotografien sammeln, heisst die Welt sammeln.

Zwergscharbe 22.12.2021  und 02/2023

Auf der heutigen Fototour ist mir wieder einmal etwas aussergewöhnliches vor die Linse gekommen. Normalerweise sind Zwergscharben in Deutschland nicht, oder nur sehr selten anzutreffen. Sie sind eher in wärmeren Erdteilen ( Mittelmeer Umgebung ) zu finden. Zwergscharben können leicht mit den größeren, hier auch ansässigen Kormoran, verwechselt werden. Zwergscharben sind aber wesentlich kleiner, in etwa wie größere Enten. Auch haben Zwergscharben einen kürzeren Schnabel. Zwergscharben sind hervorragende und flinke Jäger, und das auch in tieferen Gewässern. Ob das am Klimawandel liegt ?? Als Vergleich habe ich auch ein Bild eines Kormorans angehängt. Zwei Bilder musste ich mit 2-fach Konverter machen. Daher in der Qualität schlechter.

Seeadler 20.01. -  23.01.2022

nach einer sehr langen Wartezeit ( jedem sollte der Grund bekannt sein ) war ich mit meinem Fotofreund Andreas B. wieder einmal bei den Seeadlern. Es war ein Freitag, etwas Schnee war in der Nacht gefallen, haben wir uns um 06:00 Uhr früh, auf schneeglatten Straßen, auf den Weg gemacht. Das Wetter war gut, und es sollte an diesem Tag auch die Sonne scheinen, aber vor allem gab es kalten, kräftigen Nord-Ost Wind. Das waren sehr gute Grundbedingungen für die Seeadler und wir sollten nicht enttäuscht werden. Angekommen an der Lokation wurden wir erfreulich überrascht. Ein Biber sagte „Guten Morgen“ und wir konnten es fast nicht Glauben, aber wir haben ca. 26 Jungseeadler und ein Erwachsenes Tier gezählt. Die fotografischen Grundbedingungen leider nicht. Das Wasser war zu warm und gab Wärme an die Luft ab, was leider zu Luftverwirbelungen führte. Ab Mittag wurde es dann besser.

Die Jagd kann beginnen, einer nach dem anderen geht auf Fischfang

 

Hier nun einige Bilder von der Fischfangflotte. Der starke Wind war eine große Hilfe für die großen Seeadler. Teilweise konnten diese gegen den Wind in der Luft stehen und sich die besten Happen aussuchen bevor diese in den Tiefen des Gewässers verschwinden.


Was so ein Kormoran so alles in sich hineinschlingen kann ! Im wahrsten Sinne des Wortes bekommen die dann einen "dicken Hals". Wir reden hier von großen Fischen.


Aber auch andere Vögel wollen von dem Festessen was ab haben. Nebelkrähen zeigen keine Scheu vor den großen Seeadlern und versuchen etwas von dem Fang zu stibitzen.

 
An Andreas ein herzliches und großes Dankeschön


 

auf der Suche nach dem seltenen Nachtreiher und Zugvögel - 11.04.2022

Heute habe ich mich aufgemacht um Zugvögel ablichten zu können. An meiner Lokation versammeln sich nun viele Zugvögel die hier nun eine kleine Rast zur Stärkung einlegen. Nach vielen tausend Kilometer haben sie es sich auch verdient. Ein Kampfläufer - weiblich hatte da nicht so viel Glück. Es hat das rechte Bein gebrochen, war aber ganz emsig unterwegs. Dann waren da noch der Flussregenfpfeifer, Brachvogel, Bekassine, Schafstelze, Rotschenkel und der Bruchwasserläufer anzutreffen. Aber das größte Glück hatte ich beim sehr seltenen, geschützten und vom Aussterben bedrohten Nachreicher. 

Texel-Niederlande 06.2024

Viele Fotografen zieht es nach Texel auf die Vogelinsel. Und ja, hier wird mit der Natur etwas anders umgegangen als bei uns im überbürokratisierten Deutschland. Man merkt es an den Vögeln und Tieren. Die Fluchtdistanz ist hier wesentlich geringer, da die Vögel nicht gejagt werden. Die Natur ist sehr in ihrem Ursprung. Aber auch invasive Arten sind im kommen und setzen sich immer mehr durch, was den  ursprünglichen Bestand an Weisskopfruderenten gefährdet und auch zum handeln zwingt. Die Schwarzkopfruderente gehört eigentlich nach Amerika. Der Bestand ist erheblich angestiegen und wird daher in machen EU-Ländern bereits reguliert.